Soziale Präsenz, Kommunikation und Interaktion in Online-Bildungsveranstaltungen

Die ersten unsicheren Versuche Webmeetings und Webinare durchzuführen ähneln nicht selten dem in der modernen Erwachsenenbildung längst überwunden geglaubten Frontalunterricht. Das habe ich als Teilnehmerin in Online-Veranstaltungen oft als sehr unangenehm erlebt und möchte ich deshalb selbst gern von Anfang an besser machen.

Auf der Suche nach Anregungen und Methoden wie man die Teilnehmenden aus der passiven Zuhörerrolle holt und mehr Miteinander erreichen kann habe ich ein bisschen bei wb-web gestöbert wo ich auch gleich fündig geworden bin.

Informative Texte

Die nachfolgenden drei Blogartikel fand ich im Hinblick darauf ausgesprochen praxisnah und gespickt mit hilfreichen Anregungen die nur darauf warten ausprobiert zu werden:

  • Nele Hirsch: Mehr soziale Präsenz bei Online-Meetings (14.04.21), Direktlink
  • Christina Bliss: Kommunikation und Kollaboration im virtuellen Raum (19.04.21), Direktlink
  • Susanne Witt: „Online moderieren“ leicht gemacht (17.05.21), Direktlink

Praktische Tipps

Nützlich finde ich beispielsweise die mir bisher unbekannten Moderationskarten als Kommunikationshilfe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, die ausgedruckt, eventuell einlaminiert und dann von den Teilnehmenden einer Videokonferenz bei Bedarf in die Kamera gehalten werden können.

Ein weiteres interessantes Beispiel aus den o.g. Blogartikeln ist die Unterstützung beim gegenseitigen Kennenlernen bis hin zum Networking der Teilnehmenden untereinander bzw. die Tipps dazu. Das beginnt mit der Idee die in der Teilnehmerliste angezeigten Namen mit ein oder zwei beschreibenden Tags zu ergänzen und endet mit dem Angebot eine Liste mit TeilnehmerInnen die Interesse an weiterem Austausch haben bzw. mit der Weitergabe ihrer Kontaktdaten einverstanden sind zu erstellen.