Momentan ist digitales Lernen mehr oder weniger ein notwendiges Übel, weil es durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie nicht anders geht. Aber die Digitalisierung der Erwachsenenbildung bietet auch eine ganze Reihe von positiven Aspekten die – einmal erkannt und genutzt – langfristig sicher zu nachhaltigen Veränderungen in der Weiterbildungslandschaft führen werden.
- Lehrende und Lernende müssen sich nicht an einem Ort befinden.
- Oft (Ausnahme: Webmeetings und Webinare) ist es möglich zeitlich unabhängig voneinander zu agieren.
- Die verfügbaren Medien und Methoden sind abwechslungsreich und bieten vielfältigste Kombinationsmöglichkeiten.
- Die individuellen Lernvoraussetzungen (Wissensstand, Lerntempo, bevorzugte Lehr-/Lernmethoden) können besser berücksichtigt werden.
- Die Lerninhalte sind aktueller, weil sie zeitnah angepasst werden können.
- Selbstdisziplin, Selbstlern- und digitale Kompetenzen werden gefördert.
Hinweis: Die Grafik „Vorteile digitaler Lehr-/Lernangebote“ habe ich auf canva.com erstellt.