Nachfolgend eine kleine Sammlung von Online-Tools die ich selbst ausprobiert habe/noch ausprobieren möchte und die ich weiter empfehlen würde.
Ein Nachteil digitalen Lehrens und Lernens ist die Notwendigkeit zusätzlicher Software, die meist eine Registrierung erfordert und nicht immer intuitiv bedient werden kann, d.h. auch der Umgang damit muss erst erlernt werden. Einige deutschsprachige Beispiele:
Lernmaterialien erstellen:
- Arbeitsblätter (tutory.de)
- Grafiken (canva.com)
Lehr-/Lernmethoden:
- gemeinsame Textbearbeitung (edupad.ch)
- Pinnwand (de.padlet.com)
- lizenzfreie Fotos und Grafiken gibt es auf pixabay.com
- Lernanwendung (learningapps.org)
- Aufgabenmanagement (trello.com)
- Meinungsumfragen via Smartphone (www.menti.com)
Austausch über Lerninhalte:
- Soziale Netzwerke wie twitter.com (wird als intuitiv bedienbarer als facebook.de empfunden)
- Gruppenchat z.B. Threema (datenschutzkonforme Alternative zu WhatsApp, Kosten: einmalig 1,99 EUR), Slack oder Signal
- Videokonferenz z.B. BigBlueButton (über senfcall.de), Microsoft Teams oder Zoom
Lernmanagementsystem:
- moodle.de (keine Webinar-Funktion!)
Nachteilig ist auch, dass viele Webangebote nur in englischer Sprache verfügbar sind und das Verständnis englischsprachiger Nutzungs- und Datenschutzbedingungen nicht vorausgesetzt werden kann.