Zum Inhalt springen

Digitales Lernen (Erwachsene)

Erwachsenenbildung mittels Smartphone, Tablet oder Notebook.

  • Anbieterkennung
  • Datenschutzerklärung

Open Educational Resources in der (digitalen) Erwachsenenbildung

Veröffentlicht am 8. Januar 20218. Januar 2021 von NW

Nachfolgend einige persönliche Notizen aus verschiedenen Veranstaltungen:

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Gute digitale Erwachsenenbildung braucht interdisziplinäre Teams

Veröffentlicht am 2. Dezember 20208. Januar 2021 von NW

Gestern habe ich die Gelegenheit genutzt an dem diesjährigen DIE-Forum Weiterbildung 2020 & Dialog Digitalisierung#04 zum Thema „Digitale Erwachsenenbildung –

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Digitales Lernen – Weiterbildung & weiterführende Informationen

Veröffentlicht am 7. November 20208. Januar 2021 von NW

Mein Motto: Irgendwie dranbleiben an den Entwicklungen im Hinblick auf die Digitalisierung von Erwachsenenbildung und immer mal wieder entsprechende Online-Weiterbildungen

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Digitales Lernen – Was sind die Vorteile?

Veröffentlicht am 9. Oktober 20208. Januar 2021 von NW

Momentan ist digitales Lernen mehr oder weniger ein notwendiges Übel, weil es durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie nicht anders geht.

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Methoden für digitales Lehren und Lernen: Zeitzeugengespräche

Veröffentlicht am 10. September 20208. Januar 2021 von NW

Durch einfaches Erzählen lassen bisherige Lebenserfahrungen wertschätzen und den Einstieg in die digitale Erwachsenenbildung erleichtern. Die Umstellung auf Online-Seminare hat

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Digitales Lernen – didaktische Überlegungen

Veröffentlicht am 14. August 20208. Januar 2021 von NW

Wie plant man einen Online-Kurs? Welche Aspekte bzgl. der Planung von Präsenzveranstaltungen sind darauf übertragbar? Was ist anders? Einige Ideen:

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht 2020 für die Weiterbildung

Veröffentlicht am 27. Juli 20208. Januar 2021 von NW

Digitale Medien verändern unser Informations-, Kommunikations-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Nationaler Bildungsbericht 2020

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Digitales Lernen – Medien und Methoden

Veröffentlicht am 6. Juni 20208. Januar 2021 von NW

Veranstaltungsformen für digitales Lernen: Online-Kurs Webinar Mooc Videokonferenz (Webmeeting) Digitale Lernplattform (Lern-Management-System) Digitale Lernmaterialien: Text / PDF-Datei E-Book Grafiken & Fotos

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Digitales Lernen – Werkzeuge (Online-Tools)

Veröffentlicht am 3. Mai 20208. Januar 2021 von NW

Nachfolgend eine kleine Sammlung von Online-Tools die ich selbst ausprobiert habe/noch ausprobieren möchte und die ich weiter empfehlen würde. Ein

Weiterlesen
Blog "Digitalisierung der Erwachsenenbildung"

Digitales Lernen – Definition

Was ist „digitales Lernen“?

Digital leitet sich ab vom englischen Wort „digit“ was mit „Ziffer“ oder „Zahl“ übersetzt wird. Das bekannteste digitale System ist das Binärsystem, welches nur aus den Zahlen 0 und 1 besteht. Die Computertechnik, die Basis für digitale Geräte und Medien beruht auf diesem Binärsystem.

Bei der Digitalisierung von Erwachsenenbildung geht es entsprechend um die Veränderungen der Lehr-/Lernprozesse durch die verstärkte Nutzung digitaler Geräte (Smartphone, Tablet, Notebook, interaktives Whiteboard) und Medien (E-Book, Podcast, Video, Computerspiel, App). Digitales Lernen bedeutet also nichts anderes als Lernen mit Hilfe von digitalen Geräten und online verfügbaren Medien.

Buchempfehlung

Markus Schäfer

Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien: Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt*

*Amazon-Partnerlink

Digitales Lernen – Stand der Dinge

„Digitales Lernen“ ist ein während der Coronavirus-Pandemie 2020/2021 oft genutztes Schlagwort. Das vorhandene Spektrum an digitalen Lehr-/Lernangeboten gleicht momentan allerdings eher einem chaotischen Flickenteppich.

Für Lehrende bedeutet die Erstellung digitaler Lernangebote den Sprung ins kalte Wasser (lizenzfreies Foto von pixabay.com).

Zwar scheitert es nur noch selten grundsätzlich an den technischen Voraussetzungen, aber häufig fehlt den Lehrenden das entsprechende Knowhow und eigentlich immer mangelt es an pädagogischen (methodisch-didaktischen) Konzepten. Auch finanzielle und rechtliche Aspekte (Stichworte: Datenschutz, Urheberrecht) sind weitgehend ungeklärt.

Die Erwartungshaltung ist hingegen klar – Lehrende können, sollen, müssen mal eben so in Windeseile aus einer Präsenzveranstaltung einen Online-Kurs machen.

Denn für Lernende gehört das „digitale Lernen“ schon längst zu ihrem Alltag – pragmatisch wählen sie aus den vielfältigen Angeboten aus, was sie interessiert und was ihnen nutzt. Aber können sie die Qualitätsunterschiede zwischen technischen Spielereien mit Spaßfaktor und hochwertigen Bildungsangeboten erkennen?

Buchempfehlung

Erik Haberzeth, Irena Sgier

Digitalisierung und Lernen: Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung*

*Amazon-Partnerlink

WordPress Theme: Donovan von ThemeZee.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung